So erstellen Sie Highlight-Videos, die Aufrufe bekommen
Lernen Sie, wie Sie Highlight-Videos erstellen, die das Publikum fesseln. Dieser Leitfaden behandelt KI-Tools, Bearbeitungstipps und Social-Media-Strategien für maximale Wirkung.
Also, du möchtest lernen, wie du ein Highlights-Video erstellst? Der erste Schritt besteht wirklich darin, zu schätzen, was sie leisten können. Du nimmst im Wesentlichen Stunden an Rohmaterial und reduzierst es auf die mächtigsten, teilbaren Momente, die Aufmerksamkeit erfordern. Es ist wie die Erstellung des perfekten Kinotrailers für deine Marke oder deinen Kanal.
Warum Highlights-Videos ein Muss für Wachstum sind
In einer Welt, die vor Inhalten überquillt, ist Aufmerksamkeit alles. Highlights-Videos sind dein bestes Werkzeug, um sie zu gewinnen. Sie sind nicht mehr nur für Sportzusammenfassungen da; sie sind für Creator, Marken und alle, die ihre Stimme über dem digitalen Lärm hörbar machen wollen, unerlässlich geworden. Denke an sie als den ultimativen Haken – eine konzentrierte Dosis an Wert, die zeigt, dass du die Zeit deines Publikums respektierst.
Ein tolles Highlights-Video kann ein langes Webinar, einen Marathon-Gaming-Stream oder ein ganztägiges Event in ein magnetisches, bissiges Asset verwandeln. Dieses Format ist nicht nur leichter zu schauen; es wird auch viel wahrscheinlicher über Social Media geteilt und wird zu einer Powerhouse für organisches Wachstum.
Der ROI von Kurzform-Inhalten
Der Trend zu kurzen, knackigen Inhalten ist nicht nur ein vorübergehender Hype – die Daten bestätigen es. Video ist zu einer dominanten Kraft im Marketing geworden, wobei 89 % der Unternehmen weltweit es nutzen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Noch aussagekräftiger ist, dass beeindruckende 91 % der Marketer bestätigen, dass Video-Marketing eine solide Rendite auf die Investition (ROI) liefert. Das gilt besonders für Highlights-Videos, da Kurzform-Inhalte konsequent die höchste ROI von allen Marketingformaten bieten. Du kannst tiefer in die Social-Media-Video-Statistiken eintauchen, um zu sehen, wie diese Zahlen deine eigene Strategie leiten können.
Das ergibt alles Sinn, wenn man betrachtet, wie sich Menschen online verhalten. Wir scrollen schnell, und du hast nur ein paar Sekunden, um jemanden zum Anhalten zu bringen. Ein Highlights-Video erledigt den Job, indem es die besten Momente sofort liefert und sofortige Befriedigung bietet, ohne eine große Zeitinvestition zu verlangen.
Ein Highlights-Video ist wie ein Kinotrailer für deine Marke. Es gibt den Zuschauern einen überzeugenden Grund, den vollständigen Film anzuschauen – sei es ein längeres Video, eine Produktseite oder dein Hauptkanal.
Realer Impact und Engagement
Lass uns ein paar Orte anschauen, an denen diese Strategie wirklich einen Unterschied macht:
-
Für Coaches und Pädagogen: Das 60-minütige Webinar, das du moderiert hast? Es kann in eine 90-Sekunden-Reel mit Schlüsselinsights und „Aha“-Momenten zerschnitten werden. Dieses kleine Video wird zum perfekten Promotion-Tool, um die volle Aufzeichnung zu teilen oder Anmeldungen für deine nächste Session zu fördern.
-
Für Gamer: Statt zu hoffen, dass Zuschauer durch einen vierstündigen Stream scrollen, um die guten Teile zu finden, kannst du alle epischen Siege und lustigen Fehlschläge in ein Killer-Highlights-Video zusammenstellen. Das ist Prime-Content für TikTok, Reels und Shorts, der neue Abonnenten zurück zu deinem Hauptkanal zieht.
-
Für Marken: Ein Produkt-Launch-Event kann in ein hochenergetisches Highlights-Video verwandelt werden, das Kundereaktionen, Ausschnitte aus dem Keynote und den allgemeinen Buzz zeigt. Das wird zu einem fantastischen Marketing-Material, um die Aufregung lange nach dem Event am Laufen zu halten.
Highlights schnell mit AI-Tools wie ShortGenius erstellen
Okay, lass uns vom Theorie zur Praxis übergehen und darüber sprechen, wie du tatsächlich ein Highlights-Video erstellst, ohne einen ganzen Tag mit dem Editing zu verlieren. Moderne AI-Tools haben das Spiel komplett verändert und verwandeln, was früher eine mühsame, mehrtägige Plackerei war, in einen überraschend schnellen Prozess. Der ganze Sinn ist, dass die Software die Drecksarbeit übernimmt, damit du dich auf die kreative Seite konzentrieren kannst.
Dein Ausgangspunkt ist immer dein Quellmaterial. Das könnte ein langes Webinar, ein vollständiger Gaming-Stream oder eine Sammlung roher Clips von einem Live-Event sein. Früher musstest du stundenlang vor dem Bildschirm sitzen und durch das Video scrubben, um Timestamps für die „guten Teile“ manuell zu markieren. Genau das ist das Problem, das ein Tool wie ShortGenius löst.
Von Rohmaterial zum ersten Entwurf sofort
Statt des manuellen Schleppens lädst du einfach dein Video hoch. Die AI macht sich sofort an die Arbeit und analysiert die gesamte Datei für dich. Sie verwendet ziemlich smarte Algorithmen, um automatisch die wichtigsten Momente zu identifizieren.
Das ist keine zufällige Vermutung. Die AI ist trainiert, spezifische Aufgaben zu erledigen, wie:
- Szenenerkennung: Sie zerlegt das Video in einzelne Szenen und gibt dir einen Überblick über die Struktur deines Inhalts.
- Sprecheranalyse: Bei Interviews oder Vorträgen kann sie erkennen, wer spricht und wann, und Schlüsselstücke des Dialogs herausziehen.
- Aktionsidentifikation: Wenn du mit Sport- oder Gaming-Material arbeitest, kann sie hochenergetische Momente erkennen – ein Tor, ein spielentscheidender Zug, du nennst es.
Dieses Flussdiagramm gibt dir eine schnelle visuelle Übersicht darüber, wie dein Rohmaterial in Highlights verwandelt wird, die dein Publikum wirklich wachsen lassen.

Wie du siehst, ist es eine direkte Linie vom Hochladen deiner Dateien bis zur Erstellung überzeugender Clips, die das Engagement steigern.
Die Auswahl der AI verfeinern
Sobald die AI ihren ersten Durchgang gemacht und eine Sammlung potenzieller Clips serviert hat, bist du dran, deine kreative Vision einzubringen. Denke daran als an eine Zusammenarbeit. Du startest nicht mit einer leeren Timeline; du beginnst mit einer kuratierten Auswahl der vielversprechendsten Momente, was eine massive Zeitersparnis bedeutet.
Sagen wir, du hast eine zweistündige Podcast-Aufzeichnung. Die AI könnte 15 verschiedene Clips herausziehen, basierend auf Dingen wie Lachen, Themenwechseln oder Momenten, in denen ein Gast besonders animiert war. Von da aus kannst du schnell ihre Vorschläge überprüfen und die auswählen, die am besten die Geschichte erzählen, die du in deinem Highlights-Video vermitteln möchtest.
Die wahre Macht der AI im Video-Editing ist nicht, den Creator zu ersetzen; es ist, ihn zu superchargen. Sie nimmt die mühsamsten, zeitaufwendigsten Aufgaben von deinem Teller, damit du mehr Energie fürs Storytelling hast.
Die Plattform bietet dir eine einfache, intuitive Oberfläche, um mit diesen Clips zu arbeiten. Du kannst sie per Drag-and-Drop in eine Sequenz ziehen, Start- und Endpunkte für besseres Timing kürzen oder Vorschläge einfach wegwerfen, die nicht passen.
Wenn du siehst, wie ein AI-Editor die besten Clips für dich layoutet, wird klar, wie viel schneller dieser Prozess ist. Stell dir vor, du müsstest all diese Momente manuell in einer zweistündigen Datei finden. Der Unterschied ist Tag und Nacht.
Lass uns den praktischen Unterschied zwischen der alten und der neuen Methode aufbrechen.
Traditionelles Editing vs. ShortGenius AI-Editing-Workflow
Diese Tabelle zeigt einen Side-by-Side-Vergleich der beteiligten Schritte. Du siehst sofort, wo die Zeitersparnis herkommt.
| Task | Traditional Editing Method | ShortGenius AI Method |
|---|---|---|
| Finding Highlights | Manually watch and scrub through hours of footage, noting timestamps. | Upload video. AI automatically detects and suggests key moments in minutes. |
| Initial Clip Creation | Manually slice each highlight from the source file. | Review AI-generated clips. Keep or discard with one click. |
| Rough Cut Assembly | Drag individual clips into a timeline, one by one. | Drag and drop pre-selected clips into a sequence. |
| Transcription | Transcribe manually or use a separate, paid transcription service. | AI provides an automatic, time-coded transcript of the entire video. |
| Adding Captions | Manually type or import an SRT file, then sync it to the video. | Captions are auto-generated from the transcript and synced to your clips. |
| Total Time (approx.) | 3-5 hours for a 60-minute video. | 20-30 minutes for a 60-minute video. |
Die Effizienzgewinne sind unbestreitbar. Was früher eine halbe Arbeitstag dauerte, kann jetzt in einer Kaffeepause erledigt werden.
Indem du die analytische Power der AI mit deinem eigenen kreativen Urteil kombinierst, bekommst du wirklich das Beste aus beiden Welten. Du holst dir unzählige Stunden zurück, während du volle Kontrolle über das Endprodukt behältst. Um zu sehen, wie das in deinen eigenen Workflow passt, kannst du die AI-gestützten Tools auf der ShortGenius-Plattform erkunden. Dieser Ansatz macht die Erstellung toller Highlight-Videos für alle möglich, nicht nur für Leute mit professionellen Editing-Fähigkeiten.
Dein Video für einen professionellen Finish feinjustieren

Also, ShortGenius’ AI hat die schwere Arbeit erledigt und die Killer-Momente aus deinem Rohmaterial herausgepickt. Nun kommt der spaßige Teil – dein kreativer Funke hinzuzufügen. Hier trittst du ein, um eine solide Sammlung von Clips in eine polierte, überzeugende Geschichte zu verwandeln. Ein paar durchdachte Edits können den ganzen Unterschied machen.
Lass uns mit dem Timing beginnen. Der Rhythmus deines Videos ist alles; er diktiert die Energie und die emotionale Reaktion deines Zuschauers. Wenn du einen hochoktanigen Gaming-Montage oder ein Event-Rückblick zusammenstellst, willst du schnelle, scharfe Cuts verwenden. Dieser Schnellfeuer-Ansatz baut Spannung auf und hält die Leute am Bildschirm festgeklebt.
Auf der anderen Seite, wenn du etwas Erzählendes erstellst, wie ein Kunden-Testimonial oder einen Behind-the-Scenes-Blick, lass deine Shots verweilen. Langsamere Übergänge geben dem Publikum einen Moment, um sich mit dem zu verbinden, was passiert, und die Emotion der Szene aufzunehmen.
Den Audio perfekt hinbekommen
Wir alle kennen das: Du siehst ein fantastisches Video, aber der Sound ist schrecklich. Lass das nicht dein Video sein. Audio ist die Hälfte der Erfahrung, und schlechter Audio kann deinen Inhalt sofort amateurhaft wirken lassen. Deine erste Aufgabe ist, sicherzustellen, dass jeder Dialog oder kritischer Sound aus deinen Clips kristallklar ist. Tools wie ShortGenius haben meist einfache Features, um Hintergrundgeräusche zu bereinigen und Lautstärken auszugleichen.
Nun zum Thema Musik. Der richtige Soundtrack kann die Stimmung deines Videos komplett transformieren.
- Brauchst du Inspiration? Ein aufbauendes Orchesterstück wirkt Wunder.
- Geht’s um Lacher? Ein quirliger, upbeat Track setzt den perfekten Ton.
- Produkt-Launch? Probiere etwas Modernes und Energetisches, um Hype aufzubauen.
Vergiss nur nicht, dass die Musik die Visuals unterstützen sollte, nicht bekämpfen. Halte sie im Hintergrund, damit sie keinen wichtigen Dialog oder Soundeffekt übertönt.
Ein schneller Schliff mit Farbkorrektur
Du brauchst keine Hollywood-Farbkorrektur-Suite, um dein Video toll aussehen zu lassen. Für Highlight-Reels ist das Hauptziel einfach Konsistenz. Wenn du Clips aus unterschiedlichen Zeiten oder unter unterschiedlichem Licht ziehst, können sie zusammen geschnitten wirken, als gehörten sie nicht zusammen.
Eine grundlegende Farbkorrektur glättet das aus. Die meisten Editing-Softwares bieten einfache Slider für Helligkeit, Kontrast und Sättigung. Das Anwenden eines konsistenten Filters oder das Anpassen dieser Einstellungen über alle deine Clips hinweg gibt deinem Endvideo ein viel kohärenteres und professionelleres Gefühl. Es wirkt intentional.
Ein tolles Highlights-Video liefert maximale Wirkung in minimaler Zeit. Jede einzelne Wahl – vom Timing und der Musik bis zur Farbbehandlung – muss harmonisch zusammenwirken, um eine mächtige Geschichte zu erzählen.
Deinen Zuschauer mit Text und Untertiteln leiten
Zum Schluss, unterschätze nicht die Power von Text. Einfache Text-Overlays können einen Sprecher vorstellen, ein Schlüsselmerkmal hervorheben oder etwas Kontext hinzufügen, das die Szene mächtiger macht.
Und Untertitel? Die sind absolut ein Muss. Sie öffnen deinen Inhalt für ein viel breiteres Publikum und bedienen die riesige Anzahl von Leuten, die Videos auf ihren Handys mit ausgeschaltetem Ton schauen. Angesichts der Tatsache, dass 66 % der Konsumenten weltweit sagen, dass Kurzform-Video der ansprechendste Inhaltstyp ist, musst du deins so einfach wie möglich zu schauen machen. Wenn du tiefer in die Stats eintauchen möchtest, schau dir diese tolle Ressource zur Power von Kurzform-Video an. Untertitel hinzuzufügen ist eine einfache Möglichkeit, sicherzustellen, dass deine Botschaft ankommt, egal wie jemand schaut.
Deine Highlights auf jeder Social-Plattform sichtbar machen
Okay, du hast ein fantastisches Highlights-Video erstellt. Das ist ein riesiger Schritt, aber der Job ist noch nicht ganz erledigt. Nun kommt der echte Test: Leute dazu bringen, es wirklich anzuschauen. Die gleiche Videodatei auf jede Social-Media-Plattform zu werfen, ist ein klassischer Fehler, der fast garantiert niedriges Engagement bringt.
Um deine harte Arbeit bemerkt zu bekommen, musst du nach den Regeln jeder Plattform spielen. Es geht darum, deinen Inhalt an die einzigartige Kultur und den Algorithmus jedes Feeds anzupassen.
Was auf TikTok absolut crushen kann, geht auf Instagram Reels oder YouTube Shorts leicht im Lärm unter. Jede hat ihren eigenen Vibe, Publikumserwartungen und ideale Videolängen. Ein paar smarte Anpassungen können den Unterschied zwischen einem Video, das verpufft, und einem, das abhaut, ausmachen.
Dein Video für TikTok anpassen
TikTok ist das Land der Geschwindigkeit, Trends und roher Authentizität. Hier willst du deine kürzesten, aufmerksamkeitsstärksten Clips verwenden. Wir reden von schnellen Cuts, hoher Energie und einem Hook, der Leute in den ersten drei Sekunden reinzieht.
- Halte es kurz: Der Sweet Spot ist 15 bis 30 Sekunden. TikToks Publikum hat einen berüchtigten „Swipe-Next“-Reflex, also musst du sofort liefern.
- Gehe vertikal: Immer, immer 9:16-Seitenverhältnis verwenden. Alles andere wirkt jarring und wird von der App zerschnitten.
- Umarm den Sound: Trending-Audio ist dein bester Freund hier. Der Algorithmus gibt Videos mit populären Sounds einen ernsthaften Boost, was deinen Inhalt vor ein massives neues Publikum bringen kann.
Stell dir ein Gaming-Highlight vor. Für TikTok würdest du nicht das ganze Match zeigen. Du isolierst diesen einen unglaublichen Headshot, paart ihn mit einem Song, der überall auf der „For You“-Seite ist, und klatschst fetten Text drauf wie „Er hat es nie kommen sehen...“ Das ist ein Clip, der für TikTok gebaut ist.
Highlights für Instagram und Facebook Reels anpassen
Instagram und Facebook Reels teilen etwas DNA mit TikTok, belohnen aber oft Inhalte, die etwas polierter sind oder eine Mini-Geschichte erzählen. Trends zählen immer noch, aber du hast etwas mehr Spielraum, um eine kleine Erzählung aufzubauen.
Die Daten lügen nicht. Sowohl Instagram als auch TikTok sehen konsequent das höchste Engagement, irgendwo zwischen 1,4 % und 2,8 %. Auf Facebook Reels performen Videos, die die 60–90 Sekunden-Marke treffen, am besten, aber Views fallen danach von einer Klippe. Es ist ein klares Signal, dass du viel Wert in kurzer Zeit packen musst. Du kannst mehr datenbasierte Insights zu aktuellen Social-Media-Trends auf thinkpodagency.com finden.
Für diese Plattformen konzentriere dich darauf, ein visuell sauberes Video mit klarem Anfang, Mitte und Ende zu erstellen. Hochwertiges Material kommt hier wirklich zur Geltung.
Ich sehe das ständig: Leute posten einfach ihr watermarked TikTok direkt auf Instagram. Tu es nicht. Nimm dir die extra 60 Sekunden, um Instagrams native Text und Sticker zu nutzen. Der Algorithmus bevorzugt tendenziell Inhalte, die mit seinen eigenen Tools erstellt wurden.
Auf YouTube Shorts gewinnen
YouTube Shorts ist ein eigenes Biest und dient als mächtiges Discovery-Tool für deinen Hauptkanal. Leute auf Shorts suchen oft nach schnellen Tipps, faszinierenden Fakten oder dem befriedigendsten Clip aus einem längeren Video.
- Unter 60 Sekunden: Das ist eine harte und schnelle Regel. Um ein „Short“ zu sein, muss es 60 Sekunden oder weniger sein.
- Klare Wert bieten: Dein Short muss eine schnelle Belohnung liefern. Vielleicht ein Killer-Tipp, eine atemberaubende Stat oder der einzeln wirkungsvollste Moment aus einem längeren Stream.
- Sie zu deinem Kanal leiten: Nutze deine Shorts, um Zuschauer zu deinem Vollformat-Inhalt zu funnelen. Ein einfacher Text-Overlay wie „Vollvideo im Link in der Beschreibung!“ ist eine unglaublich effektive Weise, deine Abonnentenzahl aufzubauen.
Indem du dein Highlight-Video für die einzigartige Umgebung jeder Plattform anpasst, hörst du auf, Inhalte einfach zu posten, und fängst an, sie mit einem Plan zu verteilen. So bekommst du maximale Wirkung.
Wie du den Erfolg deines Videos misst
<iframe width="100%" style="aspect-ratio: 16 / 9;" src="https://www.youtube.com/embed/IHDJkJpYC90" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>Dein Highlight-Video in die Welt zu schicken, fühlt sich toll an, aber der Job ist nicht ganz erledigt, wenn du auf „veröffentlichen“ klickst. Um wirklich zu verstehen, ob dein Video angekommen ist, musst du dir die Zahlen hinter den Kulissen anschauen. Likes und Kommentare sind ermutigend, aber sie sind nur oberflächliches Feedback und sagen dir nicht, ob dein Video dich wirklich wachsen lässt.
Wenn du Highlights-Videos erstellen möchtest, die konsequent ins Schwarze treffen, musst du mit einer datenfirst-Mentalität denken. Das bedeutet, über die „Vanity-Metrics“ hinauszublicken und dich auf die Performance-Indikatoren zu konzentrieren, die dir wirklich zeigen, was mit deinem Publikum verbindet – und was floppt.
Über die Likes hinausblicken
Die mächtigsten Daten erzählen dir, wie Leute wirklich mit deinem Inhalt interagieren. Diese Zahlen geben dir direktes Feedback zu allem, von deinen Editing-Entscheidungen bis zu deinem Storytelling, und geben dir eine klare Roadmap für die Verbesserung deines nächsten Videos.
Hier sind die Metriken, auf die ich immer ein Auge habe:
-
Watch Time: Das ist die Gesamtzeit, die Leute mit dem Schauen deines Videos verbracht haben. Social-Plattformen lieben hohe Watch Time, weil es ihren Algorithmen sagt, dass dein Inhalt wertvoll ist, was oft dazu führt, dass sie ihn mehr Leuten zeigen.
-
Audience Retention: Dieser Graph ist dein bester Freund. Er zeigt dir genau, wann Zuschauer abspringen. Wenn du einen massiven Einbruch in den ersten 5-10 Sekunden siehst, weißt du sofort, dass dein Intro die Aufmerksamkeit der Leute nicht packt.
-
Click-Through Rate (CTR): Das ist der Prozentsatz der Leute, die deinen Video-Thumbnail und -Titel gesehen und tatsächlich geklickt haben, um es anzuschauen. Eine niedrige CTR ist eine riesige Warnlampe, dass dein „Packaging“ – dein Thumbnail und Headline – nicht überzeugend genug ist, um den Scroll zu stoppen.
Insights in Action umwandeln
Hier passiert die Magie. Das Verständnis dieser Daten trennt die Creator, die Glück haben, von denen, die ein echtes Publikum aufbauen. Zum Beispiel, wenn dein Audience-Retention-Chart in den ersten Sekunden wie eine steile Skipiste aussieht, ist das ein klares Signal, deine Intros zu überarbeiten. Mach sie schneller, faszinierender oder komm direkt zum Guten.
Was, wenn deine Watch Time super ist, aber deine Click-Through-Rate im Keller? Das sagt dir, dass das Video selbst solide ist, aber Leute es nicht mal eine Chance geben. Das ist der perfekte Zeitpunkt für ein paar einfache A/B-Tests.
Deine Analytics sind nicht nur eine Menge Zahlen auf einem Dashboard. Denke an sie als an ein direktes Gespräch mit deinem Publikum. Sie sagen dir genau, was sie mehr wollen und was sie zum Wegklicken bringt.
Bevor du dein nächstes Video veröffentlichst, erstelle zwei verschiedene Thumbnails. Zeig sie ein paar Freunden oder Kollegen und frag, welches sie eher anklicken würden. Mach dasselbe mit ein paar verschiedenen Titeln. Es mag klein wirken, aber mit der Zeit baust du ein echtes Instinkt dafür auf, was für dein spezifisches Publikum funktioniert, und kannst so jeden Teil deiner Strategie feinjustieren.
Hast du Fragen zur Erstellung von Highlight-Videos? Lass uns das klären
Sobald du in den Flow des Erstellens von Highlights-Videos kommst, tauchen immer ein paar praktische Fragen auf. Diese direkt anzugehen, hilft dir, deinen Workflow zu glätten und dich nicht festzufahren.
Lass uns einige der Dinge durchgehen, die mir die Leute ständig fragen.
Wie lang sollte mein Highlight-Video sein?
Das ist wahrscheinlich die Nummer-eins-Frage. Die ehrliche Antwort? Kürzer, als du denkst. Besonders, wenn du auf Social Media abzielst.
Denk dran – Aufmerksamkeitsspannen sind flüchtig. Tatsächlich sind 58 % der Leute eher geneigt, ein Business-Video zu Ende zu schauen, wenn es unter 60 Sekunden ist. Du kannst mehr Stats wie diese bei ThinkPod Agencys Social-Media-Report nachschlagen.
Meine persönliche Regel ist ziemlich einfach: Wenn ein Clip nichts Essentielles zur Geschichte oder zum Vibe beiträgt, wird er geschnitten. Du musst gnadenlos sein. Ein knackiges, memorables Video ist immer besser als ein langes, umherirrendes.
Kann ich einfach meinen Lieblingssong im Hintergrund verwenden?
Die kriege ich oft, und es ist eine riesige potenzielle Fallgrube. Die kurze Antwort ist fast immer nein, es sei denn, du hast eine Lizenz dafür. Einen populären Song auf dein Video zu klatschen, ohne Erlaubnis, ist ein schneller Weg, es abnehmen zu lassen oder sogar deinen Kanal zu flaggen, besonders auf Plattformen wie YouTube.
Der smarte Zug ist, bei royalty-free Musik zu bleiben. Das ist der einzige sichere Weg.
- Viele Tools, einschließlich ShortGenius, haben integrierte Musikbibliotheken, aus denen du ohne Copyright-Probleme ziehen kannst.
- Services wie Epidemic Sound oder Artlist bieten massive Kataloge unglaublicher Musik für eine Abonnementgebühr.
- Vergiss nicht die YouTube Audio Library. Sie ist komplett kostenlos und überraschend tiefgehend für Musik und Soundeffekte.
Wie kann ich all meine Clips so aussehen lassen, als gehörten sie zusammen?
Du ziehst Material aus verschiedenen Quellen – einige gedreht an einem sonnigen Tag, andere gefilmt drinnen unter Neonlichtern. Wie machst du das alles einheitlich, statt zu einem chaotischen Durcheinander?
Das Geheimnis ist Farbkorrektur und -Grading.
Du musst kein Hollywood-Colorist sein, um das richtig zu machen. Oft reicht es schon, einen konsistenten Filter oder eine LUT (Look-Up Table) über alle deine Clips anzuwenden, um einen kohärenten visuellen Stil zu schaffen. Sogar einfache Anpassungen an Helligkeit, Kontrast und Sättigung können Wunder wirken und deinem Endvideo diesen polierten, professionellen Look geben.
Müde davon, stundenlang manuell durch Footage zu scrubben, um die guten Teile zu finden? ShortGenius nutzt AI, um sofort die besten Momente in deinen Long-Form-Videos zu identifizieren. Erstelle unglaubliche Highlight-Reels in nur wenigen Minuten.
Probier es aus und überzeuge dich selbst unter https://shortgenius.com.